Offener zweiphasiger städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb nach RPW 2013 und VgV

VERFAHRENSSTEUERUNG WETTBEWERBSBETREUUNG Ort: Berlin Lichtenberg
Jahr: 2021
Größe: 51,5 ha
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin

Anlass und Ziel
Das Sportforum Berlin ist mit dem Olympiastützpunkt Berlin sowie zahlreichen Bundes- und Landesstützpunkten eines der bedeutendsten Leis­tungssportzentren Deutschlands. Es soll für den nationalen, aber auch internationalen Spitzensport sowie mit zusätzlichen multifunktionalen Sportstätten für die Zukunft breit und flexibel aufgestellt und ausgebaut werden. Im Zuge einer Neugliederung der Flächen durch Umnutzungen, Neu- und Ergänzungsbauten sollen zudem weitere Angebote für den Breiten- und Freizeitsport geschaffen werden.
Dazu soll ein zweistufiger städtebaulich-freiraumplanerischer Masterplan erarbeitet werden, der die Grundlage für die kurzfristige Umsetzung bereits haushaltsmäßig veranschlagter Bauvorhaben bildet und darüber hinaus mittel- bis langfristige Lösungen aufzeigt, wie der Standort in den nächsten Jahrzehnten baulich funktionell umstrukturiert werden kann.
Wettbewerbsverfahren
Im Juni 2020 hat das Land Berlin dafür einen offenen zweiphasigen städtebaulich- freiraumplanerischen Wettbewerb für Teams aus Stadtplanern/Architekten und Landschaftsarchitekten nach der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) und der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) ausgelobt.
In seiner 1. Sitzung wählte das Preisgericht unter dem Vorsitz von Kunibert Wachten aus 19 Einreichungen elf Arbeiten für die weitere Bearbeitung in der 2. Phase aus.
Am 14. Januar 2021 hat das Preisgericht in seiner zweiten Sitzung den Entwurf von HOLZWARTH Landschaftsarchitektur und Yellow Z aus Berlin mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Nutzerbeteiligung
Um die sportspezifischen Interessen der Nutzer des Sportforums und seiner Sportanlagen angemessen zu berücksichtigen, wurde parallel zur Erarbeitung der Aufgabenstellung über die Onlineplattform meinberlin.de ein Beteiligungsverfahren durchgeführt. Die Ergebnisse sind in die Erarbeitung der Aufgabenstellung eingeflossen.
Darüber hinaus wurden die anonymisierten Wettbewerbsbeiträge vor der Preisgerichtssitzung der zweiten Wettbewerbsphase in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert und durch die Vorprüfung inhaltlich erläutert. Die Bürger hatten in dieser Zeit die Möglichkeit, sich die Wettbewerbsbeiträge anzuschauen und zu kommentieren. Die Kommentare wurden von der Vorprüfung zusammengefasst und ausgewertet und dem Preisgericht vorgestellt.

Nebenstehende Abbildung:
Foto: Dirk Laubner / Bearbeitung: SenStadtWohn

Aktuelle Informationen