Offener zweiphasiger städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb nach RPW 2013 und UVgO

VERFAHRENSSTEUERUNG WETTBEWERBSBETREUUNG Ort: Berlin Lichtenberg
Jahr: 2021
Größe: 20 ha
Auftraggeber: Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Anlass und Ziel
Der Prerower Platz mit der angrenzenden Bebauung bildet das Stadtteilzentrum von Neu-Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg von Berlin. Jedoch weist der Bereich rund um den Prerower Platz seit vielen Jahren gravierende stadträumliche Defizite auf und ist – insbesondere auch angesichts seiner besonderen Lagegunst – erheblich untergenutzt. Gleichzeitig bieten die überwiegend landeseigenen unbebauten Flächen die Chance für eine funktionale und bauliche Weiterentwicklung dieses zentralen Bereichs.
Ziel ist eine stadträumliche Komplettierung des Stadtteilzentrums, die der zentralen Lage und Funktion des Standortes gerecht wird. Mit dem Neubau von bis zu 80.000 m² Geschossfläche für neue Nutzungen innerhalb des Realisierungsteils soll das bestehende Stadtteilzentrum ergänzt und in seiner Funktion gestärkt werden.
Hochhausstudie
Im Vorfeld des Wettbewerbs wurde für das Wettbewerbsgebiet eine Voruntersuchung zur Hochhausverträglichkeit nach dem Hochhausleitbild für Berlin durchgeführt und in einem breit angelegten Bürgerdialog abgestimmt. Die Ergebnisse der Studie sind in die Aufgabenstellung für den Wettbewerb eingeflossen.
Wettbewerbsverfahren
Für die Planung hat Land Berlin im Mai 2021 einen offenen zweiphasigen städtebaulich- freiraumplanerischen Wettbewerb für Teams aus Stadtplanern/Architekten und Landschaftsarchitekten nach der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) und der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (UVgO) ausgelobt.
In seiner 1. Sitzung wählte das Preisgericht unter dem Vorsitz von Ulrike Lauber aus 26 Einreichungen zwölf Arbeiten für die weitere Bearbeitung in der 2. Phase aus.
Am 23. November 2021 hat das Preisgericht in seiner zweiten Sitzung aus zwölf Wettbewerbsarbeiten den Entwurf von superwien urbanism zt gmbh, Wien und studio boden Landscape Architecture + Urban Design, Graz mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Bürgerbeteiligung
Um das Wettbewerbsverfahren transparent zu gestalten und das Engagement der Bürger und Anwohner angemessen zu berücksichtigen, wurde parallel zur Erarbeitung der Aufgabenstellung über die Onlineplattform meinberlin.de ein Beteiligungsverfahren durchgeführt, um die Wünsche und Vorstellungen der Anwohner zur Gebietsentwicklung abzufragen. Die Ergebnisse sind in die Aufgabenstellung eingeflossen. Darüber hinaus wurden die anonymisierten Wettbewerbsbeiträge vor der Preisgerichtssitzung der zweiten Wettbewerbsphase in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert und durch die Vorprüfung inhaltlich erläutert. Die Bürger hatten in dieser Zeit die Möglichkeit, sich die Wettbewerbsbeiträge anzuschauen und zu kommentieren. Die Kommentare wurden von der Vorprüfung zusammengefasst und ausgewertet und dem Preisgericht vorgestellt.