Anlass und Ziel
2019h at die DLE Deutsche Landentwicklung GmbH & Co. KG, Berlin das ehemalige Gelände des Rundfunks im amerikanischen Sektor (RIAS) am Britzer Damm 176 erworben mit dem Ziel, es zu einem städtischen Quartier mit einem Nutzungsmix aus Wohnen und wohnverträglichem Gewerbe zu entwickeln, das den besonderen den städtebaulichen Rahmenbedingungen sowie freiraumplanerischen und naturschutzrechtlichen Anforderungen Rechnung trägt.
Eine besondere Herausforderung bestand in der Auseinandersetzung mit dem vorhandenen – teils geschützten – und dem wiederherzustellenden Vegetationsbestand, der schwierigen Erschließungssituation sowie der auf das Grundstück einwirkenden Lärm- und Geruchsbelastung durch das angrenzende Gewerbegebiet.
Werkstattverfahren
Um städtebaulich überzeugende und qualitätsvolle Vorschläge für die Bebauung des Standortes zu erhalten, hat die DLE im August 2020 ein Werkstattverfahren ausgelobt. Das Verfahren wurde als nichtoffenes diskursives städtebauliches Gutachterverfahren mit fünf gesetzten Teilnehmern durchgeführt.
Die Teilnehmer präsentierten ihre Entwürfe der Jury in einem Zwischen- und einem Schlusskolloquium. Das Zwischenkolloquium diente der Offenlegung und gemeinsamen Diskussion erster Ideenskizzen, der Meinungsbildung, der Beantwortung von Rückfragen sowie der Konkretisierung der Aufgabenstellung.
Am 16.11.2020 empfahl die Jury unter dem Vorsitz von Ulrike Lauber den Entwurf von scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbH aus Dortmund und WGF Landschaft aus Nürnberg zur weiteren Umsetzung.