Seit 2010 begleitet die Grün Berlin GmbH im Auftrag des Landes Berlin die schrittweise Qualifizierung und zukunftsfähige Weiterentwicklung des öffentlichen Raums im Kulturforum – einem besonderen Ort im Spannungsfeld von architektonischem Erbe und kultureller Nutzung. In den letzten 15 Jahren wurden bereits einzelne Bauabschnitte der Masterplanung von Valentien + Valentien umgesetzt. Neue Herausforderungen wie der Klimawandel und der Bau des Museums berlin modern im Zentrum des Kulturforums erforderten eine Anpassung der ursprünglichen Planungen.
Um eine übergreifende Entwicklungsstrategie zu formulieren, wurde Ende 2024 die Konsensplanung beauftragt. Als interdisziplinäres Team aus Stadt-, Verkehrs-, und Landschaftsplaner:innen und Regenwasserexperten arbeiteten wir daran bestehende Konflikte zu identifizieren, mögliche Synergien aufzuzeigen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Die Ergebnisse der Konsensplanung dienen als dynamisches Arbeitsinstrument für die nächsten Schritte. Teil der Konsensplanung waren:
Der Planungsprozess zeichnete sich durch eine intensive und kontinuierliche Beteiligung aller relevanten Akteure aus. Ziel war es innerhalb kürzester Zeit einen tragfähigen Konsens zwischen über 60 Akteuren verschiedener Institutionen zu erzielen – darunter Stiftung Preußischer Kulturbesitz, weitere Kultur-Anrainer:innen, verschiedene Senatsverwaltung des Landes Berlin, Bezirk Mitte sowie weitere Interessensvertreter:innen. Dazu fanden verschiedene Beteiligungs- und Steuerungsformate statt:
Die Konzeption und Moderation der Beteiligungsformate erfolgte in Kooperation mit Klaus Overmeyer vom Büro urban catalyst.